wegesrand https://www.wegesrand.co what goes around comes around Tue, 27 Aug 2019 11:04:20 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://www.wegesrand.co/wp-content/uploads/2021/12/logo_wegesrand_sm-1.svg wegesrand https://www.wegesrand.co 32 32 Zukunft der Marktforschung: Wegesrand-Experten geben Auskunft https://www.wegesrand.co/zukunft-der-marktforschung-wegesrand-experten-geben-auskunft Tue, 27 Aug 2019 10:38:45 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=973 Big Data, Social Media und die Konkurrenz der Internetgiganten von Facebook & Co. fordern die Marktforschungsunternehmen. Wie es gelingen kann, sich nicht nur dem Markt anzupassen, sondern wieder voraus zu sein, das beschreiben renommierte Experten in dem Fachbuch „Zukunft der Marktforschung“. Wissen und Erfahrung aus Marktforschungsinstituten, Marketing- und Kommunikationsagenturen, Wissenschaftseinrichtungen und der Unternehmenspraxis werden praxisorientiert dargelegt. Schon die erste Ausgabe hatte sich als Standardwerk für Branche etabliert, jetzt liegt die zweite, aktualisierte Fassung vor.

Mit Thorsten Unger und Hans-Werner Klein sind gleich zwei Experten der wegesrand-Gruppe unter den Autoren vertreten.

Mitherausgeber Hans-Werner Klein, Data Scientist und Wissenschaftlicher Leiter des Beraternetzwerkes wegesrand zeigt auf, wie eine konsequente Analyse der eigenen Prozesse und Kompetenzen den Grundstein für eine gelingende Digitalisierung legen kann: Die Ziele einer zeitgemäßen quantitativen und qualitativen Marktforschung waren stets Erkenntnis, Wissensvermittlung und Handlungsempfehlung. Stimmt die Datenbasis, und da sind Marktforscher Experten aus jahrzehntelanger Erfahrung, dann gelingt es auch, aus Daten Information, Wissen und sehr oft auch die Weisheit für die richtigen Entscheidungen zu gewinnen. Der wichtigste Benefit der Marktforschung ist aus Kleins Sicht „die Beratung, die Fähigkeit, einen Auftraggeber im Dialog nahtlos bei der Gewinnung und Nutzung der Ergebnisse zu begleiten.“

Wie der Einsatz von Games zu einem wichtigen Instrument moderner Marktforschung entwickelt werden kann, beschreibt Digitalpionier Thorsten Unger, CEO von wegesrand. Er zeigt das Potenzial von Computerspielen als Datengenerator für die digitale Marktforschung und macht deutlich, dass bei effektiver Konzeption als wesentlichem Erfolgsfaktor – aber auch durch die Ansprache des Spieltriebes, eine authentische und unmerkliche Datenerhebung im Sinne der Marktforschung möglich ist. Unger weiß: Die erfolgreichen Methoden und Mechaniken aus der Spielewelt ebnen einen Weg in die Gedankenwelt von Menschen, sei es im Bereich leichteres Lernen oder auch der leichten und angenehmen Gestaltung von Erhebungsinstrumenten.

 

Zukunft der Marktforschung. Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data
(Springer Gabler, Wiesbaden, 2. Auflage, 2019)
Herausgeber: Bernhard Keller, Hans-Werner Klein, Stefan Tuschl
Mit Beiträgen der Experten der wegesrand Gruppe

]]>
Jetzt bewerben: Global Top Round (GTR) und IndieAdvisor & Company suchen vielversprechende Spiele-Projekte; Bis zu 300.000 Dollar an Investment möglich https://www.wegesrand.co/jetzt-bewerben-global-top-round-gtr-und-indieadvisor-bis-zu-300-000-dollar-an-investment-moeglich Tue, 25 Jun 2019 11:06:43 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=907 Jetzt bewerben: Global Top Round (GTR) und IndieAdvisor & Company suchen vielversprechende Spiele-Projekte; Bis zu 300.000 Dollar an Investment möglich Weiterlesen »

]]>
Gute Aussichten für Entwickler: Das begehrte Accelerator-Programm von Global Top Round (GTR) aus den USA läuft aktuell in seiner fünften Runde. Als Europa-Partner von GTR ruft IndieAdvisor & Company um Geschäftsführer André Bernhardt deutsche und europäische Spiele-Entwickler auf, sich mit ihren Projekten an dem internationalen Accelerator-Programm zu beteiligen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 5. Juli 2019. Nach Ablauf werden insgesamt 20 Finalisten zur GTR-Konferenz 2019 auf Kosten von GTR nach Busan (Korea) eingeladen, um ihre Spiele potenziellen Geldgebern, GTR-Partnern und internationalen Gamesexperten vorzustellen.

Den zehn Siegerstudios winken bis zu 40.000 Dollar Sofort-Investitionen und die Teilnahme an dem 6- bis 9-monatigen GTR-Accelerator Programm, in dessen Rahmen umfangreicher Support bei der Spieleentwicklung sowie Unterstützung in Sachen Finanzierung, Marketing und Publishing vermittelt wird. Im Gegenzug erhält GTR fünf Prozent der Firmenanteile. Erfolgreiche Studios können für ihr weiteres Wachstum zusätzliche Investitionen von bis zu 300.000 Dollar erhalten.

Bewerbungen sind über die Webseite http://www.globaltopround.com einzureichen. Hier sind auch die Teilnahmebedingungen aufgeführt. Interessierte Developer können sich auch gern vorab bei IndieAdvisor -Geschäftsführer und Mitglied des GTR-Kernteams André Bernhardt beraten lassen. „Unser Ziel ist es, junge, überdurchschnittlich kreative Studios bei den ersten Schritten auf einem komplizierten Markt zu begleiten, ihnen zum internationalen Durchbruch zu verhelfen und so eine nachhaltige Entwicklung zu sichern“, so Bernhardt.

Seit Start des Programms 2014 haben sich rund 500 Studios um die lukrative Unterstützung beworben

]]>
Interview mit dem Bildungsexperten Torsten Caspar. Seine These: Lernen 4.0. Es wird immer entscheidender Wissen intelligent zu nutzen und zu organisieren https://www.wegesrand.co/interview-mit-bildungsexperte-torsten-caspar-seine-these-lernen-4-0-es-wird-immer-entscheidender-wissen-intelligent-zu-nutzen-und-zu-organisieren Fri, 14 Jun 2019 18:05:34 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=899 Interview mit dem Bildungsexperten Torsten Caspar. Seine These: Lernen 4.0. Es wird immer entscheidender Wissen intelligent zu nutzen und zu organisieren Weiterlesen »

]]>
Lernen 4.0 Aktuell geht man davon aus, dass sich das Wissen der Menschheit inzwischen in etwa alle fünf bis zwölf Jahre verdoppelt. Auch die Datenmengen explodieren in rasanter Geschwindigkeit. Weltweit werden täglich 2,5 Trillionen Bytes an Daten erzeugt. Man darf davon ausgehen, dass sich diese Entwicklung mit der weiteren Verbesserung der technischen Kapazitäten zur Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten noch weiter beschleunigen wird.

Das beeinflusst die Themen Bildung, Lernen und Lehren massiv. – In einer Welt der ständigen Ablenkungen ist die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne stark gesunken. Es geht für jeden Einzelnen zunehmend darum, die Informationsflut zu bewältigen, Wichtiges zu filtern und Informationen zu priorisieren.

Daher wird es immer entscheidender, Wissen intelligent zu nutzen und zu organisieren. Effizientes Lernen bedarf allerdings Disziplin, Ausdauer und Selbstorganisation. Ein wichtiger Faktor ist also die persönliche Veränderungsbereitschaft. Der Mensch im Zeitalter der Informationsgesellschaft muss lernen, ein Leben lang zu lernen.

Lebenslanges Lernen, so die allgemeingültige Definition, ist der kontinuierliche aus eigenem Antrieb erfolgende Erwerb von Wissen aus persönlichen oder beruflichen Gründen. Ziel des Lernens ist die permanente Verbesserung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen.

Digitale Tools, Formate und Methoden wie E-, Blended und adaptive Learning, Online-Tutorials, Lern-Apps fürs Smartphone oder MOOCs kommen vermehrt zum Einsatz. Die modernen Technologien ermöglichen dabei die Individualisierung des Lernens – Wissensaneignung ist künftig keine Frage des Geldes, sondern des persönlichen Engagements.

Links:
The Skills Revolution – DIGITIZATION AND WHY SKILLS AND TALENT MATTER
https://www.manpowergroup.de/fileadmin/manpowergroup.de/Download/MG_Skills_Revolution.pdf#_ga=1.16174965.2100585311.1464865510 
D21-DIGITAL-INDEX 2018 / 2019
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2018-2019/ 
MIndZip
https://mindzip.net/

]]>
Blockchain for Beginners; Lernspiel Bitsnake erklärt Kryptowährungen https://www.wegesrand.co/blockchain-for-beginners-lernspiel-bitsnake-erklaert-kryptowaehrungen Mon, 13 May 2019 11:27:11 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=882 Blockchain for Beginners; Lernspiel Bitsnake erklärt Kryptowährungen Weiterlesen »

]]>
Bitcoin – alle reden darüber, aber nur wenige verstehen, was technologisch dahintersteckt. Der Serious-Games-Spezialist IJsfontein Interactive Media hat jetzt das Lernspiel Bitsnake entwickelt, welches insbesondere SchülerInnen das Thema Blockchain verständlich machen möchte. Das Konzept für das Spiel wurde vom Projektträger der Bildungsinitiative „expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ initiiert, in der Bitsnake zum Einsatz kommt.
Die „expedition d“ besucht seit 29. April mit einem zweistöckigen Truck weiterführende Schulen in ganz Baden-Württemberg und bietet rund 11.000 Schülerinnen und Schülern pro Jahr Orientierung für die digitale Arbeitswelt. Das Expeditionsmobil lädt die Schülerinnen und Schüler an 13 Stationen zu einem Streifzug durch digitale Schlüsseltechnologien wie Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik oder Virtual und Augmented Reality ein. Motto: Anfassen, mitmachen, ausprobieren.
An der Station „Blockchain“ wartet auf die SchülerInnen die Bitsnake, mit deren Hilfe Bitcoin-Überweisungen eingesammelt und dann durch geschicktes Rechnen in der Blockchain gesichert werden müssen. „Auf diese spielerische und interaktive Weise machen wir den Anwendern Hintergründe und Nutzen dieser Technologie sichtbar und verständlich“, sagt Dr. Martin Thiele-Schwez, verantwortlicher Projektleiter bei IJsfontein Interactive Media.
Die „expedition d“ ist ein weiterer Baustein des Programms „Coaching4Future“mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit seit 2008 für Fachkräfte-Nachwuchs einsetzt. „Coaching4Future“ informiert Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlphase über die Zukunftschancen und beruflichen Möglichkeiten in den sogenannten MINT-Disziplinen und zeigt, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Besondere Schwerpunkte sind u.a. die Information über Ingenieurberufe in der Industrie und über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Berufswelt.

]]>
Interview mit Filmproduzent Phillip Schall. Seine These: Die Digitalisierung ermöglicht die Teilbarkeit im digitalen Raum, also eine Storys muss heute die jeweiligen Medienkanäle bespielen können. Das braucht interdisziplinäre Teams. https://www.wegesrand.co/interview-mit-filmproduzent-phillip-schall-seine-these-die-digitalisierung-ermoeglicht-die-teilbarkeit-im-digitalen-raum-also-eine-storys-muss-heute-die-jeweiligen-medienkanaele-bespielen-koennen Mon, 15 Apr 2019 17:23:14 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=870 Interview mit Filmproduzent Phillip Schall. Seine These: Die Digitalisierung ermöglicht die Teilbarkeit im digitalen Raum, also eine Storys muss heute die jeweiligen Medienkanäle bespielen können. Das braucht interdisziplinäre Teams. Weiterlesen »

]]>
Totgesagte leben länger. Der aktuelle Media Innovation Report von nextMedia.Hamburg und Statista hat festgestellt, dass lineares Fernsehen weiterhin von 80 Prozent der Deutschen konsumiert wird und das beliebteste Bewegtbildformat ist. Ältere Zielgruppen bescheinigen dem Klassischen TV sogar eine Lebensdauer über die nächsten 10 Jahre hinaus.
Dennoch, die Digitalisierung wirbelt den Bewegtbild-Markt durcheinander. Streaming-Dienste und Video-on-Demand boomen, interaktive Formate und transmediales Storytelling arbeiten sich aus dem Experimentierstadium hinaus. KI, VR oder 5G sind die Trends, die Produktionsmöglichkeiten und Nutzerverhalten ändern werden. Allerdings: „Der Charme ins Kino zu gehen, TV zu schauen und/oder Bücher zu lesen, wird hierbei nicht verdrängt, sondern vielmehr durch das Internet, die sozialen Medien und die Gaming-Culture erweitert“, stellt eine lesenswerte Diplomarbeit der Uni Wien fest.
Der Konsument profitiert in jedem Falle, wie eine Befragung von Best Research bilanziert: „Die Konkurrenz für das lineare TV nimmt entsprechend an Vehemenz weiter zu“, stellen die Studienautoren fest. „Dabei werden die Bemühungen und Investitionen aller Anbieter in Richtung Content-Quantität und -Qualität aufgrund des Wettbewerbs untereinander stetig größer.“
Am Ende bleibt wie immer die eigentlich simple, aber zentrale Frage, wie Inhalte, Plattformen und Publikum zusammengebracht werden können.

Links:
nextMedia.Hamburg – Media Innovation Report
https://www.nextmedia-hamburg.de/studie-zum-bewegtbild-konsum-der-zukunft/

Studie Digital Radar, Best Research „Lineares TV nur noch Lückenfüller bei der Jugend“
http://www.best-research.de/digitalradar/

Diplomarbeit „Involve Me – Transmedia Storytelling als partizipative Erzählform in einer mediatisierten Gesellschaft“, Universität Wien
]]>
Interview mit Verlagsexperte Colin Lovrinovic. Seine These: KI wird die Verlagsarbeit nachhaltig und positiv beeinflussen https://www.wegesrand.co/interview-mit-verlagsexperte-colin-lovrinovic-seine-these-ki-wird-die-verlagsarbeit-nachhaltig-und-positiv-beeinflussen Mon, 15 Apr 2019 16:39:45 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=862 Interview mit Verlagsexperte Colin Lovrinovic. Seine These: KI wird die Verlagsarbeit nachhaltig und positiv beeinflussen Weiterlesen »

]]>
KI in der Buchbranche; Kann KI Kreativität? – In den letzten Jahren hat sich die Buchbranche grundlegend geändert. Die Digitalisierung hat Fahrt aufgenommen. Selfpublishing, E-Books, Webshops oder Online-Kampagnen gehören zum Alltag. Big Data-Anwendungen machen Marketing und Vertrieb der Verlage effizienter, indem sie Leserinteressen und Kundenverhalten analysieren.

Jetzt erscheint eine neue Herausforderung am Horizont. Künstliche Intelligenz zieht in die Verlagsräume ein. Mit großen Versprechen. So glaubt z.B. das Startup Qualifiction, via Algorithmen das Bestseller-Potential in Manuskripten ermitteln zu können.

Umsetzbarer erscheint Branchenexperten zunächst der Einsatz von KI-Lösungen bei der Optimierung von Logistik- und Auslieferungskapazitäten, bei der automatischen Generierung von Verkaufstexten und Produktbeschreibungen oder bei der Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten.

Auf alle Fälle sei aber eine Unterstützung der Lektoratsarbeit denkbar. Schließlich bekommen die Verlage täglich ganze Berge von Manuskripten zugeschickt. Hier könnte KI via intelligenter Texterkennung bei der Bewertung von Manuskripten nach Relevanz des Themas, Schreibstil und Lesbarkeit helfen.

Nur eines scheint sicher. Vor KI-geschriebenen Romanen muss sich niemand fürchten, dafür fehlt es den aktuellen Anwendungen an Intelligenz und der menschen-typischen Inspiration. Glauben die Experten.

Links
German Entertainment & Media Outlook 2018-2022 – Wie künstliche Intelligenz die Medienbranche revolutioniert, PwC: https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/german-entertainment-and-media-outlook-2018-2022/wie-kuenstliche-intelligenz-die-medienbranche-revolutioniert.html

]]>
Entwicklerkonferenz QUO VADIS 2019: Indie Game Expo richtet den Spot auf Entwickler-Quartett aus Berlin, Hamburg, Köln und Ludwigsburg https://www.wegesrand.co/entwicklerkonferenz-quo-vadis-2019-indie-game-expo-richtet-den-spot-auf-entwickler-quartett-aus-berlin-hamburg-koeln-und-ludwigsburg Wed, 03 Apr 2019 14:03:40 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=854 Entwicklerkonferenz QUO VADIS 2019: Indie Game Expo richtet den Spot auf Entwickler-Quartett aus Berlin, Hamburg, Köln und Ludwigsburg Weiterlesen »

]]>
Doppel-Chance für Flow Fire Game. Der 2015 gegründete Berliner Game-Entwickler ist mit seinem Shooter Synthetik für den Deutschen Computerspielepreis nominiert und konnte zugleich einen der begehrten Plätze in der exklusiven Indie Game Expo ergattern. Das Business Development-Netzwerk IndieAdvisor & Company um Gründer André Bernhardt kuratiert in diesem speziellen Ausstellungsbereich im Rahmen der Entwicklerkonferenz Quo Vadis 2019 junge, zukunftsfähige Studios. Allerdings in diesem Jahr neu konzipiert als Premium-Angebot für nur vier Teilnehmer. Neben Flow Fire Game haben am 8. und 9. April auch Tiny Roar aus Hamburg (Bomb Bots Arena), Navel aus Ludwigsburg (It’s a Grab) und Encurio aus Köln (Valnir Rok) die Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte und Innovationen einem breiten Fachpublikum nahe zu bringen. Die Sonderausstellung wird von der Multiplayer Engine Photon Engine gefördert.

„Die Konkurrenz auf dem Indie Games-Markt ist riesig”, sagt Bernhardt. „Sichtbarkeit ist Gold wert. In unserer Premium Indie Game Expo können sich die Entwickler exklusiv präsentieren und wichtige Netzwerke knüpfen.“

André Bernhardt
André Bernhardt ist seit fast 20 Jahren innerhalb der deutschen Spieleindustrie tätig. Nach beruflichen Stationen bei Sony Computer Entertainment, verschiedenen Publishern wie JoWooD und Sunflowers, bei RTL Games und Travian Games machte er sich als „IndieAdvisor“ selbstständig. In dieser Rolle unterstützt er seit 2012 Entwickler auf der Suche nach einem Publisher – und umgekehrt. Darüber hinaus unterrichtet er als Gastdozent an Hochschulen wie der Mediadesign Hochschule Berlin und der FH Salzburg und hält außerdem auf Fachkonferenzen Vorträge. 2015 gründete er gemeinsam mit Thorsten Unger Target Games, 2018 das Netzwerk IndieAdvisor & Company. Er ist des Weiteren Managing Partner beim Expertennetzwerk Wegesrand.

]]>
Licht im Tunnel: wegesrand startet Videoblog für Vordenker https://www.wegesrand.co/licht-im-tunnel-wegesrand-startet-videoblog-fuer-vordenker Thu, 14 Feb 2019 18:41:43 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=839 Licht im Tunnel: wegesrand startet Videoblog für Vordenker Weiterlesen »

]]>
Das Buzzword Digitalisierung erschlägt fast die komplette Entertainmentindustrie, egal ob Film, Musik, TV oder Buch. Selbst die erfolgsverwöhnte Gamesbranche kämpft mit den Herausforderungen zahlreiche neuer Technologien.
Das Expertennetzwerk „wegesrand“, ein internationaler Thinktank für digitale Evolution, startet daher jetzt einen Videoblog, um ein wenig Licht in den Digitalisierungsdschungel zu bringen. CEO Thorsten Unger trifft am (Weges)rand von Messen, Kongressen oder Festivals auf Pioniere und Vordenker unserer Zeit und wirf mit ihnen einen Blick in die Zukunft.
„IoT, Blockchain, VR/AR oder KI durchdringen mittlerweile Alltag und Wirtschaft, verändern Lernen, Lesen und Spielen, stellen Geschäftsmodelle und Konsumentengewohnheiten auf den Kopf“, so Unger. „Uns geht es darum, den Status quo zu erfassen, unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen, vor allem aber mögliche Entwicklungslinien, und damit Orientierung, für die jeweilige Branche aufzuzeigen.“
Die Videoreihe startet mit dem KI-Spezialisten Holger Volland, Vice President der Frankfurter Buchmesse und Autor des Bestsellers „Die kreative Macht der Maschinen“ (BELTZ). Die Aussichten für die gebeutelte Buchbranche analysieren Marlies Hebler (Director Business Relations, Bookwire) sowie Videoregisseur Marcus Sternberg. Weitere Gespräche mit Experten aus den Bereichen Games, VR/AR, Gamification und Playful Learning sind in Vorbereitung.

Wegesrand-Gruppe
Das Experten-Netzwerk Wegesrand hilft Unternehmen, insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung, ihre Innovationspotentiale zu entdecken, zu kanalisieren, zu bewerten und zu erschließen. Interdisziplinäre Expertenteams steuern den kompletten Innovationsprozess, von der Technologie bis zu den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Zur Wegesrand-Gruppe gehört ein Verbund an Beteiligungen, der unterschiedliche Gewerke innerhalb der digitalen Medienerstellung abdeckt, u.a. Serious Games, Gamification, Games und IP-Development. Wegesrand hält Beteiligungen unter anderem an IJsfontein, Unger & Fiedler, Target Games und an IndieAdvisor & Company.

]]>
Interview mit Autor und KI-Experte Holger Volland. Seine These: „Die kreative Macht der Maschinen ist NOCH begrenzt“ https://www.wegesrand.co/interview-mit-autor-und-ki-experte-holger-volland-seine-these-die-kreative-macht-der-maschinen-ist-noch-begrenzt Fri, 08 Feb 2019 14:23:16 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=829 Interview mit Autor und KI-Experte Holger Volland. Seine These: „Die kreative Macht der Maschinen ist NOCH begrenzt“ Weiterlesen »

]]>
KI – Fluch oder Segen? – Sie spaltet Gemüter und Experten. Visionäre wie Elon Musk oder Stephen Hawking haben schon eindringlich vor den potentiellen Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. „KI könnte das schlimmste Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein“, erklärte der britische Astrophysiker vor gut eineinhalb Jahren. Ray Kurzweil prognostiziert dagegen eine produktive Koexistenz von Mensch und Maschine. Mehr noch, schon Ende dieses Jahrhunderts wird sie den Menschen als Krone der Schöpfung ablösen, ist Googles Tech-Chef überzeugt. Fakt ist, kaum eine Technologie wird unsere Welt in den kommenden Jahren auf vergleichbare Weise verändern. KI-Anwendungen sind längst in Alltag und Arbeitswelt angekommen, von Chatbots über intelligente Assistenten, Machine Learning bis hin zum autonomen Fahren. Und im schlimmsten Fall bei den so genannten Killerobotern, als autonomen Waffensystemen.
Die Marktprognosen überschlagen sich. PwC z.B. sieht in einer Studie von 2018 das weltweite Potenzial für KI-Anwendungen bei 15,7 Billionen US-Dollar. US-Marktforschungsinstitute wie Forrester oder Gartner beziffern das Marktwachstum auf 50 bis 60 Prozent innerhalb der nächsten drei bis acht Jahre.
Fakt ist auch, KI wirft gravierende ethische, regulatorische und gesellschaftliche Fragen auf. Eine Schlüsselfrage, die es abseits faszinierender Technologie zu klären gilt, ist: Wo bleibt der Mensch?

Interessante Links
Das KI-Portal für Einsteiger
https://kinsights.de/ 
Themenportal KI des BDI
https://bdi.eu/themenfelder/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/
KI Bundesverband
https://ki-verband.de/
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
https://dfki.de/web/
Holger Volland
http://holgervolland.com/

]]>
Interview mit Marlies Hebler von Bookwire. Ihre These: Der E-Book-Markt boomt: Subscriptions- und Download-to-own-Modelle, aber auch neue Entwicklungen wie Affiliate- und Gamificationkonzepte werden den Markt weiter pushen https://www.wegesrand.co/interview-mit-marlies-hebler-von-bookwire-ihre-these-der-e-book-markt-boomt-subscriptions-und-download-to-own-modelle-aber-auch-neue-entwicklungen-wie-affiliate-und-gamificationkonzepte-werden-d Fri, 08 Feb 2019 13:41:39 +0000 http://www.wegesrand.net/?p=820 Interview mit Marlies Hebler von Bookwire. Ihre These: Der E-Book-Markt boomt: Subscriptions- und Download-to-own-Modelle, aber auch neue Entwicklungen wie Affiliate- und Gamificationkonzepte werden den Markt weiter pushen Weiterlesen »

]]>
E-Book: Evolution statt Disruption: – Wie lesen wir in Zukunft? Welche Trends gibt es im E-Publishing, welche neuen Geschäftsmodelle sichern das Überleben im digitalen Zeitalter? Und, die Schlüsselfrage: Was will der Kunde? Eine Antwort darauf ist das E-Book. Fest verankert im Markt, doch nicht mit derart disruptiver Wirkung, wie noch vor wenigen Jahren vorausgesagt. Stattdessen wachsen Umsätze und Käuferzahl kontinuierlich.
Immerhin, um fast 50 Prozent ist die Zahl der eBook-Käufer in Deutschland innerhalb der letzten drei Jahre gestiegen, ermittelte das Statistische Bundesamt. Sie erhöhte sich von Januar bis September 2018 um 1,6 Prozent auf 3,1 Millionen, meldete der Börsenverein des deutschen Buchhandels. Der Branchenverband sieht den digitalen Lesestoff nach zwischenzeitlicher Stagnation wieder im Kommen. Er schätzt den aktuellen Jahresumsatz auf gute 200 Millionen Euro. Eine PwC-Prognose sagt optimistisch voraus, dass der E-Book-Sektor bis 2022 im Mittel um 12,8 Prozent pro Jahr wachsen wird.
Mittlerweile liest jeder vierte Bundesbürger (25 Prozent) hin und wieder E-Books, hat der Digitalverband BITKOM herausgefunden. Seine Einschätzung: „E-Books gehören zu den wenigen digitalen Technologien, die nicht innerhalb weniger Jahre disruptiv in einen etablierten Markt einwirken. Wir erleben hier eine seltene Art friedlicher Koexistenz zwischen tradiertem und digitalem Medium.“

Für Branchenkenner steht außerdem fest: Trends wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz machen neue Geschäftsmodelle möglich und werden das E-Publishing weiter pushen. Auf der Agenda stehen z.B. Subscriptions- und Download-to-own-Modelle, aber auch neue Entwicklungen wie Affiliate- und Gamificationkonzepte.

Interessante Links
E-Publishing
https://medienwiki.org/index.php/E-Publishing
Statistisches Bundesamt zum Thema E-Books
https://destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/12/PD18_482_631.html
BITKOM-Studie: E-Books: Friedliche Koexistenz statt Disruption im Buchmarkt
https://bitkom.org/Presse/Presseinformation/Friedliche-Koexistenz-statt-Disruption-im-Buchmarkt.html
Studie des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zum deutschen Buchmarkt
https://boersenblatt.net/artikel-studie_des_boersenvereins.1422566.html

]]>