Die MuseumsGeist[AR] von Hameln
Es spukt im Museum!
Stadt Hameln
Im Augmented-Reality-Spiel „Die MuseumsGeist[AR] von Hameln“ erleben die Besucher:innen des Hamelner Stadtmuseums eine interaktive Geisterjagd durch die Stadt- und Regionalgeschichte von Hameln. Im Zentrum steht die Frage: Warum spuken die Geister im Museum und was hat das Ganze mit der Flöte des Rattenfängers zu tun?
Das Spiel
Im Laufe des Spiels interagieren die Besucher:innen mit den Geistern der Ausstellungsstücke, führen Gespräche mit ihnen und lösen Rätsel. Durch das falsche Flötenspiel geweckt, gilt es, die Geister wieder zu beruhigen. Prof. Ratteker gibt Tipps und hilft den Spielenden beim Umgang mit den Geistern in seinem Museum. Durch das Einscannen der AR-Marker an verschiedenen Stationen werden Interaktionen mit Geistern und Infopunkten ausgelöst und die Nutzer:innen durch die Geschichte des Museums, der Stadt Hameln und durch ereignisreiche Anekdoten der in Hameln ansässigen Ratten geleitet. Nach und nach kommen die Besuchenden dem Ziel näher, die richtige Schlafmelodie zu erlernen und die spukenden Geister durch das Spielen der Flöte wieder in den Schlaf zu wiegen.

Der Kontext
Mit der Anwendung soll das digitale Angebot des Hamelner Stadtmuseums erweitert werden. Interaktiv, partizipativ und immersiv erschließen sich Besuchende allerhand Wissenswertes über die Stadt- und Regionalgeschichte.
Das Museum erhält dadurch eine nachhaltige Erweiterung zu den acht Abteilungen der Dauerausstellung. Das Spiel wurde mit Personen diverser Altersklassen und Bildungsniveaus in mehreren Fokusgruppentests getestet. Zur Sicherstellung der historischen Korrektheit wurde mit verschiedenen Historiker:innen zusammengearbeitet.




