Das Ziel ist das Ziel
Gamification
Gamification ist die Anwendung spielerischer Elemente in einem nicht-spielerischen Kontext: Das Ziel der Implementation dieser Elemente ist die Steigerung von Motivation und Selbstwirksamkeit. Hierzu zählen beispielsweise Erfahrungspunkte, Fortschrittsbalken, Auszeichnungen, Bestenlisten oder das Sammeln von virtuellen Gegenständen.
Somit unterstützt und optimiert Gamification Prozesse, ist aber dabei kein in sich geschlossenes Spiel. Das eigene Handeln wird transparent und kann reflektiert werden. Durch eine mögliche Nutzung von Wettbewerbsmechaniken entsteht eine Vergleichbarkeit mit anderen und eine ganz neue Lerndynamik.
Somit unterstützt und optimiert Gamification Prozesse, ist aber dabei kein in sich geschlossenes Spiel. Das eigene Handeln wird transparent und kann reflektiert werden. Durch eine mögliche Nutzung von Wettbewerbsmechaniken entsteht eine Vergleichbarkeit mit anderen und eine ganz neue Lerndynamik.
Gamification kann über den Bildungskontext hinaus eingesetzt werden – zum Beispiel in der Anwendungsgestaltung oder beim sogenannten „Nudging“. Dabei wird mit einem „sanften Anstoß“ das Verhalten von Menschen zum Positiven beeinflusst – freiwillig, ohne Verbote, Gebote oder ökonomische Anreize zu nutzen.
Referenzprojekte
Kreis Lippe
Lirek
Mercedes Benz Global Training
GCEC