Lootmania –
Die Gameshow
Ein Serious Game zu Dark Patterns, Glücksspielmechaniken und digitaler Medienkompetenz


Spielerisch lernen in Form einer
Battle-Royale-Gameshow
Lootmania: Die Gameshow ist ein unterhaltsames Serious Game für Web-Browser und Mobilgeräte (Android & iOS), das Jugendliche mit spielerischer Leichtigkeit an die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Manipulationsstrategien heranführt. In einem digitalen Wettkampf innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts erleben die Spielenden typische Designmechaniken aus digitalen Spielen, Webseiten und sozialen Medien – und lernen, diese zu erkennen und zu hinterfragen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sogenannten Dark Patterns und Glücksspielmechaniken: versteckte, teils manipulative Designtricks, die Nutzer:innen zu unbewussten oder nachteiligen Handlungen verleiten – zum Beispiel durch Druck, Verwirrung oder künstliche Verknappung.
Lootmania: Die Gameshow wurde von Wegesrand im Auftrag von GAMESHIFT NRW in Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative – Education Y und Fusion Campus GmbH entwickelt.





Eine Spielshow mit
Aha-Erlebnis
Ziel der Game-Show ist es, vier Minispiele mit möglichst hoher Punktzahl abzuschließen und gegenüber der Konkurrenz nicht zurückzufallen. Die Spielenden treten entweder im Mehrspielermodus gegen andere Teilnehmer:innen ihrer Gruppe oder alleine gegen eine KI an. Um gewisse Vorteile zu haben, können sie sich verschiedene Boni erkaufen. Nach Spielende erfolgt eine Auswertung, welchen Dark Patterns und Glücksspielmechaniken sie widerstanden haben oder zum Opfer gefallen sind.
Die vier Minispiele: Herausforderung trifft Reflexion:
- “Tempelquiz” – Schnelle Wissensduelle unter Zeitdruck.
- “Wettrennen der Einsiedlerkrebse” – Ein Wett-Spiel mit versteckten Fallstricken.
- “Wasserfall des Wissens” – Schätz- und Wissensfragen möchten beantwortet werden.
- “Escape Schiff” – In diesem Escape Room müssen Rätsel innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.
Alle Spiele sind so gestaltet, dass sie Dark Patterns und Glücksspielmechaniken subtil integrieren – die Auflösung folgt in einer ausführlichen Auswertung, die zur Reflexion und Diskussion anregt.
Lernziele: Digitale Mündigkeit fördern
Lootmania verfolgt das Ziel, Jugendliche in ihrer digitalen Selbstbestimmung zu stärken. Das Spiel …
- vermittelt Wissen über Dark Patterns in Games, Apps, Webseiten und Social Media
- deckt Glücksspielmechaniken auf, wie sie z. B. in Lootboxen oder Free-to-Play-Games vorkommen
- fördert die kritische Reflexion des eigenen Nutzerverhaltens
- stärkt die Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Angeboten
Der spielerische Zugang senkt die Einstiegshürde, während die inhaltliche Tiefe echten Erkenntnisgewinn ermöglicht – ganz im Sinne eines erfahrungsbasierten Lernens. Das Medium “Videospiel” wurde bewusst gewählt, um den Wissenstransfer in den Alltag zu verbessern.




Einfach im Unterricht einsetzbar
Lootmania ist speziell für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert:
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (Fokus: 13 bis 15 Jahre)
- Einsatzkontext: Schulunterricht (auch spontan, z. B. in Vertretungsstunden), außerschulische Bildungsarbeit oder Einzelspiel‘
- Lehrkräfte & Pädagog:innen erhalten durch das Spiel ein direkt einsetzbares Werkzeug zur Medienbildung
- Kein Vorwissen oder Vorbereitung nötig, intuitive Steuerung und schnelle Verfügbarkeit
- Ein Online-Multiplayer-Session kann durch eine Lehrkraft
So wird das Thema digitale Manipulationstechniken niedrigschwellig, wirkungsvoll und zielgruppengerecht vermittelt.

Plattformübergreifend spielbar
Lootmania wurde mit Unity entwickelt und läuft auf allen gängigen Plattformen:
- Mobile App: Android & iOS
- Webbrowser: ab Ende Mai / Anfang Juni 2025 spielbar (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
Die Anwendung ist technisch schlank gehalten und kann sowohl im Klassenraum auf Tablets oder Laptops, als auch zu Hause auf dem Smartphone genutzt werden.




